Antisemitismus?! Deutsche Debatten über Israel, Gaza und Postkolonialismus
Organisator
Über die Veranstaltung
Palästina- und Israelflaggen, Berichte über Demonstrationen und Ausschreitungen sind seit anderthalb Jahren nicht mehr aus den Nachrichtensendungen wegzudenken. Der terroristische Angriff der
Über die Veranstaltung
Palästina- und Israelflaggen, Berichte über Demonstrationen und Ausschreitungen sind seit anderthalb Jahren nicht mehr aus den Nachrichtensendungen wegzudenken. Der terroristische Angriff der Hamas im Oktober 2023 und der folgende Krieg zwischen Gaza und Israel führen zu einem emotional und politisch aufgeladenen Echo in Deutschland. Rapide wachsender Antisemitismus, Angriffe auf Jüdinnen und Juden, Camps, die die Situation für die Bevölkerung in Gaza fokussieren, eine öffentliche Diskussion zur Verantwortung deutscher Politik im Nahen Osten: Die Debatten um ein 4.000 km entferntes Geschehen vermischen sich oft unentwirrbar mit innerdeutschen Fragen nach politischen Extremismen, der Notwendigkeit der Anerkennung von Minderheiten und der spätestens mit #blacklivesmatter angestoßenen Diskussion um die Folgen des Kolonialismus auch in Deutschland.
Die Tagung möchte zur Klärung und Verständigung darüber beitragen, worüber und auf welche Weise in Deutschland mit welchem Interesse und mit welcher Perspektive gesprochen wird, wenn vom Israel-Gaza-Krieg die Rede ist. Welche Rolle spielen die deutsche Geschichte, aktuelle Auseinandersetzungen von Mehrheiten und Minderheiten oder die Auseinandersetzung mit Rassismus und Kolonialismus? Wie kann ohne Antisemitismus konstruktiv und kritisch diskutiert werden? Wie können unterschiedliche Perspektiven in ein offenes und echtes Gespräch gebracht werden?
Mehr
Zeit
7. Mai 2025 13:30 - 8. Mai 2025 13:00(GMT+02:00)