Modul 2 – Einheit 1
Barometer
Hintergrundwissen für Anwender*innen:
Für diese Modul ist eine Sensibilität bezüglich möglicher persönlicher Berührungspunkte der TN mit Verschwörungserzählungen wichtig. Es muss davon ausgegangen werden, dass TN im Familien- oder Freund*innenkreis mit Menschen konfrontiert werden, die an solche Erzählungen glauben oder diesen sogar selbst nicht abgeneigt sind.
Emotionale Reaktionen, wie mögliche Schamgefühle, Wut oder Ablehnung, können daher auftreten und sollten eingefangen werden können.
Weiterführendes Material:
Ziel
Ziel dieser Einheit ist es, einen bewussten Einstieg ohne inhaltliche Impulse zu ermöglichen, um den TN Raum zu geben, persönliche Berührungspunkte zum Thema äußern zu können und erste Assoziationen zum Thema festzuhalten. So wird eine Grundlage für die Weiterarbeit geschaffen und das Meinungsbild der Gruppe eingeschätzt.
Ablauf
- Es wird ein Sitz-/Stehkreis gebildet, sodass es für alle TN die ungestörte Möglichkeit zum Austausch und direkten Reaktionen gibt. Leiter:innen sollten in diesem Gespräch lediglich als Impulsgeber:innen fungieren und vorrangig die TN sprechen lassen, um einen geschützten Raum zu ermöglichen. Bei Äußerungen, die Verschwörungserzählungen oder andere antisemitische/rassistische… Stereotype reproduzieren, sollte jedoch klar widersprochen werden. Als Diskussionsimpuls wird dann folgende Frage gestellt, über die sich die TN zunächst selbst Gedanken machen können, um sie anschließend dann in der Gruppe zu diskutieren: „Welche Gedanken oder welche Gefühle löst das Thema „Verschwörungserzählungen“ bei dir aus?“
- Innerhalb der Diskussion können weitere Fragen zur Vertiefung genutzt werden: Welche „Verschwörungserzählungen“ fallen euch ein? Wart ihr schon einmal im persönlichen Umfeld mit „Verschwörungserzählungen“ konfrontiert? Könnt ihr euch erklären, wieso Menschen „Verschwörungserzählungen“ für plausibel halten?
Hinweis: Für eine Differenzierung gibt es zusätzlich folgende Möglichkeiten, die Diskussion einzuleiten:
- Emojis (s. Material emoji Barometer) aushängen oder verteilen (ggf. suchen sich die TN auch ein Emoji aus, welches ihre Gefühle/Gedanken ausdrückt)
- TN fertigen selbst Stichwortkarten an, die entweder ausgehängt und besprochen oder eingesammelt und unkommentiert bleiben
- TN fertigen selbst Bilder/Skizzen/Emojis an, die entweder ausgehängt und besprochen oder eingesammelt und unkommentiert bleiben
Methode
– Plenumsgespräch
Material
– Ggf. Karteikarten und Stifte