Modul 2 – Einheit 3
Verschwörungscocktail – Zutatenliste
Hintergrundwissen für Anwender*innen:
Diese Einheit dient dazu, dass die TN die Struktur von Verschwörungserzählungen kennenlernen. Wie bereits zuvor werden diese Erzählungen reproduziert. Es ist wichtig, den Kontext immer wieder deutlich zu machen, dass es sich um Verschwörungen und nicht um wahre Geschichten handelt. Gleichzeitig sollte die Frage gestellt werden: „Gibt es daran etwas, das ein reales Problem beschreibt?“, um diese Spannung zu vermitteln. Die in solchen Erzählungen adressierten Missstände können für die TN in der Tat reale Probleme darstellen, wie etwa die ungleiche Vermögensverteilung in der Welt, Korruption in der Wirtschaft oder Intransparenz bei politischen Entscheidungen. Diese Aspekte machen den Glauben an solche Erzählungen attraktiv und sollten daher offen thematisiert werden.
Verschwörungserzählungen bestehen meist aus folgenden Elementen:
- Ereignis: Welches Ereignis wird erklärt? Welches Problem wird behandelt? Welches Thema steht im Mittelpunkt?
- Schuldige: Wer ist verantwortlich für die Missstände? Wer hat sich verschworen? Welches Feindbild wird gezeichnet? Wer profitiert davon? Handelt es sich um Einzelpersonen oder Gruppen? Für welche Gruppe steht die Einzelperson?
- Opfer: Welches Selbstbild wird explizit oder implizit vermittelt? Wer leidet unter der Verschwörung? Wer ist negativ betroffen oder hat Nachteile? Wer bildet das „Wir“?
- Logik: Nichts geschieht zufällig; alles ist geplant und soll verheimlicht werden.
Weiterführendes Material:
Ziel
Ziel dieser Einheit ist es, dass die TN neben den Feindbildnarrativen weitere Elemente von Verschwörungserzählungen (Ereignis, Opfer, Struktur) kennenlernen.
Ablauf
- Die TN werden in fünf Gruppen eingeteilt und jede Gruppe erhält das Material zu einer Verschwörungserzählung (QAnon, 9/11, NWO, Reptiloide, Chemtrails). Zusätzlich erhalten sie das AB „Verschwörungscocktail“ (s. Material). Sie lesen ihre Materialien und füllen das ausgeteilte AB aus. Die TN füllen die Zutatenliste aus, in dem zu ihrer gelesenen Verschwörungserzählung das Ereignisse, „Schuldige“ und „Opfer“ ausfüllen.
Hinweis: Optional kann ebenfalls das AB „Fragen zur Zutatenliste“ ausgeteilt werden, um Hilfestellungen bei der Bearbeitung zu geben. - Das AB wird für alle TN visualisiert und wird nach der Gruppenarbeit gemeinsam im Plenum ausgefüllt. Hierbei können die TN über Aspekte diskutieren und einen gemeinsamen Konsens in der Beantwortung finden.
- In der anschließenden Diskussion können folgende Fragen helfen: Ist ein reales Problem damit benannt? Gibt es nachvollziehbare Dinge in den Erzählungen für euch? Beim Blick auf die Gruppe der „Schuldigen“ – welche Hinweise gibt es für Antisemitismus?
- Es wird gemeinsam dieses Video von funk über Elemente von Verschwörungserzählungen geschaut
Hinweis: Im Video wird der Begriff „Verschwörungstheorien“ genutzt (s. Hinführung). - Die TN diskutieren mit ihrem neuen Wissen über ihre Unsicherheiten gegenüber Verschwörungserzählungen: Hilft ihr neues Wissen, um in der Realität weniger unsicherer im Umgang zu sein?
Methode
– Gruppenarbeit
– Videoanalyse
– Plenumsdiskussion
Material
– AB Verschwörungserzählungen (5 einzelne pdf als Druckvorlage mit Kurztexten zu QAnon9/11, NWO, Reptiloide, Chemtrails) (s. Material 2.2)