Modul 2 – Einheit 6
Verschlüsselt
Hintergrundwissen für Anwender*innen:
Die Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass es für TN manchmal schwierig ist zu erkennen, dass bestimmte Motive und Codes einen antisemitischen Gehalt aufweisen. Insbesondere dann, wenn sie beispielsweise Bill Gates oder die Finanzelite nicht mit Jüdinnen und Juden in Verbindung bringen. In solchen Fällen fällt es den TN schwer zu glauben, dass Menschen, die diese Motive verbreiten, sich der damit verbundenen Codes bewusst sind.
Daher wird in dieser Einheit die Frage behandelt, warum es im Antisemitismus und beispielsweise im Rechtsextremismus häufig Codes oder Chiffren gibt, die zur Kommunikation verwendet werden. Neben juristischen Gründen, wie der Tatsache, dass bestimmte Bezeichnungen verboten sind, um strafrechtlichen Konsequenzen zu entgehen (insbesondere im Rechtsextremismus), spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören soziale Erwünschtheit, Sinnstiftung und das Bedürfnis nach Gemeinschaftsgefühl, da nicht alle die Codes verstehen und der Wunsch besteht, für mehr Menschen attraktiv zu sein.
Ziel
Ziel dieser Einheit ist es, dass die TN die Verwendung und Bedeutung von verschlüsselter Sprache in verschiedenen Kontexten reflektieren, um ein tieferes Verständnis für die Hintergründe und Funktionen solcher Kommunikationsformen zu entwickeln. Außerdem lernen sie verschiedene Codes und deren Zweck in der impliziten Kommunikation kennen, um die Mechanismen zu erkennen, die hinter der Verwendung von Codes stehen.
Ablauf
Diese Einheit besteht lediglich aus einem Plenumsgespräch (bei Bedarf kann die Diskussion auch zunächst in Kleingruppen oder mit Think-Pair-Share durchgeführt werden). Folgende Fragen können diese Diskussion lenken:
Warum wird manchmal in antisemitischen Codes kommuniziert, ohne Jüdinnen und Juden direkt zu benennen? Welche Gründe könnten dafür verantwortlich sein? Fallen euch weitere Beispiele ein, in denen Codes in der Sprache verwendet werden? Gibt es Beispiele, wo ihr bestimmte Begriffe oder Wörter verwendet, die nicht alle (z.B. Erwachsene) aber bestimmte Personen verstehen sollen?
Methode
– Plenumsdiskussion
– evtl. Gruppenarbeit
Material
es wird kein Material benötigt