Modul 4: Verrat mir mal, verrätst du mich?

Hinführung

In diesem Modul werden die bisherigen Erkenntnisse über die Figur des Judas, die Verflechtung des Verratsmotivs mit antisemitischen Narrativen und deren Aktualität weiter vertieft. Es beginnt mit einer kritischen Analyse ausgewählter Comic-Darstellungen, die das Motiv des Verrats thematisieren. Diese Analyse dient zugleich als Einstieg in die Rezeptionsgeschichte biblischer Texte: Warum sind diese Motive so langlebig und immer wieder in modernen Darstellungen zu finden?

Auf der Suche nach Antworten wird das Modul nun den „Verrat“ genauer untersuchen: In der Passionsgeschichte steht das Motiv der Verschwörung im Mittelpunkt – Judas überliefert Jesus durch einen Kuss im Garten Gethsemane an die römischen Soldaten, die ihn daraufhin verhaften und später kreuzigen. In einem weiteren Schritt wird diese Sequenz durch zusätzliche Passagen aus der Passionsgeschichte ergänzt, die das Verratsmotiv aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die TN werden ermutigt, mit den verschiedenen Varianten des Verratsmotivs zu experimentieren und sich so der Komplexität der Erzählungen sowie der Funktion der Rezeption dieses Themas anzunähern. Alte Bilder werden hinterfragt und neue können entstehen.

Hier geht es um die Rezeptionsgeschichte: Was ist im Laufe der Jahrhunderte mit diesen biblischen Texten geschehen? Wie wurden sie interpretiert, welche antijüdischen Bilder und Vorstellungen haben sich daraus entwickelt, und inwiefern prägen sie unser Denken bis heute – oft unbemerkt? In der Bildanalyse-Einheit werden die TN vieles von dem bereits Erlernten wiedererkennen: Verrat, Geldgier, Macht und Verschwörung – all diese Motive treten klar und gegenwärtig auf, stets im Zusammenhang mit Judas.

Das „Anders Erzählen“ in diesem Modul geschieht durch das eigenständige Erstellen von Comics, bei dem die TN neue Texte, Bilder, Anordnungen und eigene visuelle Elemente entwickeln.