Modul 4 – Einheit 4
Macht Bilder – Anders Erzählen
Hintergrundwissen für Anwender*innen:
In dieser kreativen Anders Erzählen Einheit wählen Sie eine oder mehrere Varianten der Bearbeitung aus. Ob jede Kleingruppe jede Szene bearbeitet oder je nur eine können sie auch festlegen. Es ist gut vorstellbar, dass die SuS Interesse an der Arbeit mit verschiedenen Varianten haben.
Ziel
Ziel dieser Einheit ist es, dass die TN sich intensiv mit antijüdischen Passionstexten auseinandersetzen, um ihre hermeneutischen Kompetenzen zu erweitern und ein vertieftes Verständnis für die christlichen Signaturen im Antisemitismus zu entwickeln, insbesondere in Bezug auf die Relevanz der Figur des Judas. Zudem sollen sie die Funktion des Verratsmotivs sowie die Funktionslogik des Antisemitismus erkennen. Die TN stärken ihre kritischen Analysefähigkeiten und erweitern ihr Wissen über die biblischen Erzählungen zur Kreuzigung. Darüber hinaus wird ihre Ambivalenztoleranz gefördert und die Lust an Komplexität geweckt. Schließlich erzählen sie die zentralen Szenen, in denen das Verratsmotiv biblisch verhandelt wird, neu oder aus einer anderen Perspektive.
Ablauf
Hinweis: Die Anleitung zur Methode gibt es auch als Video. (s. Material)
- Es werden die für diese Einheit relevanten Szenen der Passionsgeschichte vorgestellt und inhaltliche Fragen werden geklärt (Ölsalbung in Bethanien, Abendmahl mit der Ankündigung des Verrats, Gebet Jesu im Garten Gethsemane, Verhaftung Jesu und Kuss des Verrates, Petrus verleugnet Jesus).
- Es folgt eine Einführung in die unterschiedlichen Versionen des Comics, welche an Beispielen bildhalft vorgestellt werden (Mit Text und einsetzbaren Modulen; Ohne Text, mit Platz für eigene Texte; Ohne einsetzbare Module und ohne Text, für eigene Ergänzungen)
- Die TN finden sich in Gruppen zusammen (vorzugsweise finden sich Personen zusammen, die in der bevorzugten Bearbeitung der Comics übereinstimmen). Anschließend wählt jede Gruppe eine oder mehrere Szenen aus und bearbeitet diese.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind folgende:
a) TN wählen fehlende Bilder aus einer vorgegebenen Auswahl und fügen diese in die Comics ein.
1. Analysiert die Comicseiten und identifiziert die Szenen, in denen Bilder fehlen.
2. Wählt aus der bereitgestellten Auswahl an Bildern ein passendes Bild aus und fügt es in die Comicseite ein, um die Geschichte zu vervollständigen.
3. Diskutiert, wie die Ergänzung des Bildes den Verlauf der Geschichte und die Handlungen der Figuren beeinflusst.b) TN verwenden Comics ohne vorgegebene Texte, um den Verlauf der Geschichte selbst zu gestalten.
1. Lest die Comics und macht euch mit den Schlüsselszenen vertraut.
2. Entwickelt eigene Texte für die Szenen, um den Verlauf der Geschichte kreativ zu verändern.
3. Diskutiert, welche Auswirkungen eure Veränderungen auf die Figuren und die Handlung haben.c) TN bearbeiten Comics ohne vorgegebene Bilder und gestalten die fehlenden Bildstellen selbst.
1. Untersucht die Comicseiten und identifiziert die Inhalte der dargestellten Szenen.
2. Gestaltet die fehlenden Bildstellen selbst und entwickelt eigene visuelle Darstellungen der Szenen.
3. Reflektiert, wie eure eigenen Bilder die Interpretation der Geschichte verändern und welche Themen dabei möglicherweise neu betont werden.
- Jede Gruppe stellt ihre kreative Umsetzung der Szenen vor und stellt dabei auch die Gründe für ihre Entscheidungen heraus.
- In einer abschließenden Reflexionsrunde wird über die Comicarbeit reflektiert. Dazu können folgende Fragen genutzt werden: Wie beeinflussen die Änderungen/die unterschiedlichen Herangehensweisen die Wahrnehmung der Figuren und deren Handlungen? Welche neuen Perspektiven auf das Verratsmotiv habt ihr gewonnen?
Und warum schmeckts?
- Gemeinsam blickt die Gruppe zum Abschluss auf das ganze Modul „Verrat mir mal, verräts du mich?“, auf die Ergebnisse, die offenen Fragen darin, auf das Entdeckte und noch Unverstandene.
- Die Gruppe befüllt oder ergänzt den bereits begonnenen Antisemitismus Cocktail aus Modul 1 (vgl. Modul 1, Einheit 4).
- Die TN werden danach angeregt weitere Ideen zur Frage: Warum schmeckt’s? zu sammeln (vgl. Modul 1, Einheit 5)
Methode
– Gruppenarbeit
– Arbeit mit Comics
– Plenumsdiskussion
Material
Ölsalbung in Bethanien
Abendmahl mit der Ankündigung des Verrats
Gebet Jesu im Garten Gethsemane
Verhaftung Jesu und Kuss des Verrates
Petrus verleugnet Jesus
Resümee & Ausblick
In diesem Modul wurde das Verratsmotiv vertieft und die antisemitische Rezeption der Figur des Judas stärker in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden erlernten auf spielerische Weise die Rezeptionsgeschichte biblischer Texte und betrachteten die diversen Verrats- und Verleugnungsnarrative in den Passionsgeschichten. Daraus gewannen sie Erkenntnisse darüber, wie antijüdische Vorstellungen unser Denken bis heute beeinflussen. Diese Einsichten nehmen sie ins Modul 5 mit, in dem die Beziehungsgeschichte zwischen Judentum und Christentum beleuchtet wird. Auch hier wird entdeckt werden, dass ein zentrales Element der christlichen Signaturen im Antisemitismus die gewaltförmige Selbstidealisierung des Christentums ist.