Kursfortschritt gesamt

Modul 5 – Einheit 4

Materialrecherche

Hintergrundwissen für Anwender*innen:

In dieser Einheit sollen die TN auf die Suche nach Bildern und Materialien gehen. Dafür eignen sich je nach Kontext Religionsschulbücher, Unterrichtsmaterialien aus dem Konfirmand*innenunterricht oder auch eine Internetrecherche. Beispiele werden ebenfalls in der Einheit 5 angeboten. Wenn möglich, sollten die TN in ihren Bildungskontexten selbst verwendeten Materialien suchen. Insgesamt geht es darum, dass die TN eigenständig Entdeckungen machen. Natürlich können und sollen auch positive Darstellungen gesammelt werden. Die Anweisungen können je nach Gruppe angepasst werden. Antijüdische Darstellungen finden sich oft implizit – auch bei Themen, die nicht ausdrücklich das Judentum behandeln, sondern beispielsweise Selbstbeschreibungen des christlichen Glaubens (siehe Hintergrundmaterial).

 

Weiterführende Materialien:

Dihle, Ariane u.a. (2024): Die Repräsentation des Judentums in Schulbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien. Ein antisemitismuskritischer Fragenkatalog zur Verbesserung der Darstellungen (PDF)

Dihle, Ariane (2024): Verzerrte Bilder. Antijüdische Darstellungen finden sich auch in aktuellen Religionsbüchern 

 Ziel

Ziel dieser Einheit ist es, dass die TN verschiedene Formen der Darstellung der Beziehung zwischen Christentum und Judentum kennenlernen. Außerdem lernen sie entscheidende Themenfelder und Topoi kennen. Sie können abwertende Darstellungen des Judentums in der christlichen Selbstdarstellung benennen und positive Beispiele der Darstellung entdecken.

Ablauf

  1. Die TN suchen Materialen, die unter einem bestimmten inhaltlichen Fokus untersucht werden sollen. Der Schwerpunkt kann dabei je nach thematischem Interesse gelegt werden: Darstellungen des Judentums, Beziehungsdarstellungen Christentum-Judentum, Passionsgeschichte und Darstellung Judas, Israel-Darstellungen (s. oben Fragenkatalog im weiterführenden Material“). Mögliche Aufgabenstellungen können dabei sein:
    1. Analysiert die Materialien und erstellt eine Übersicht der zentralen Themen und Motive.
    2. Untersucht, wie die Beziehung zwischen Christentum und Judentum in den verschiedenen Darstellungen thematisiert wird.
    3. Identifiziert antijüdische Darstellungen in den Materialien und diskutiert die erkennbaren Stereotypen und deren Kontexte.
    4. Sammelt positive Darstellungen vom Judentum oder von jüdischen Personen in den Materialien.
    5. Untersucht die dargestellten Selbstbeschreibungen des Christentums, die negative Zuschreibungen zum Judentum nutzen, und reflektiert über die möglichen, auch unbewussten Motivationen dahinter.
  2. Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse, diese sollen mit Hilfe der Anwender*innen geclustert und thematisch sortiert und diskutiert werden.

 Methode

Kritische Bild- und Textanalyse

 Material

Je nach Kontext der Anwendung: Religionsschulbücher oder anderes religionspädagogisches Material, z.B. Material für Konfirmand*innenunterricht