Church and Peace
Events by this organizer
Veranstalter
Alle
Amt für kirchliche Dienste der EKBO (AKD)
Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Church and Peace
Demokratie und Menschenwürde der katholischen Kirche Bayern
Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss koordiniert die Interkulturelle Woche, die seit fast 50 Jahren im Herbst in mittlerweile mehr als 600 Städten und Gemeinden stattfindet.
Diakonie Deutschland, Zentrum Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft
Die Studientagung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der VEM, dem AKD & dem Berliner Missionswerk der EKBO, dem ZGV der EKHN sowie der MÖWe der EKvW.
EA Berlin
Eugen Schiller
Ev. Akademie Loccum: https://www.loccum.de/
Evangelische Akademie zu Berlin
Institut Kirche und Judentum Berlin und Hebräische Universität Jerusalem
Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern
Landesamt für Schule und Bildung, Lehrkräftefortbildung fortbildung@lasub.smk.sachsen.de / Kirchenbezirk Leipzig
narrt
Netzwerk rassismuskritische Schulpädagogik
Nordkirche weltweit
Projekt DisKursLab an der Evangelischen Akademie zu Berlin
Studienzentrum Josefstal
Weißt du, wer ich bin? und Ev. Akademie zu Berlin
Zentralrat der Juden
September
29Sep01OktEuropäische Konferenz “Rassismus in der Kirche überwinden”15:00 - (Oktober 1) 12:00
Organisator
Über die Veranstaltung
Rassismus in der Kirche überwinden Da sprach Gott: „Wir wollen Menschen machen – als unser Bild, etwa in unserer Gestalt“ (1. Mose 1,26) Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Diskriminierung von Roma
Über die Veranstaltung
Rassismus in der Kirche überwinden
Da sprach Gott: „Wir wollen Menschen machen – als unser Bild, etwa in unserer Gestalt“ (1. Mose 1,26)
Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Diskriminierung von Roma und Sinti (Antiziganismus) und Sexismus sind Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die durch die Praxis und Glaubensüberzeugungen europäischer (Friedens-)Kirchen und Gemeinschaften leider auch heute noch reproduziert werden.
Wir wissen mittlerweile, dass People of Colour (BIPoC, Black, Indigenous & People of Color) in der Vergangenheit unter rassistischer Gewalt in weiß dominierten kirchlichen Räumen gelitten haben. Diese Konferenz wird sich mit den Auswirkungen befassen, die dies auch heute noch auf Friedensgemeinden und die Kirche hat, und sie wird nach Wegen suchen, um zu verhindern, dass sich diese Muster in Zukunft wiederholen.
Als Christinnen und Christen glauben wir an Gott, der die Menschen nach seinem*ihrem Ebenbild – und damit gleich – geschaffen hat. Unser Glaube verlangt von uns, dass wir uns aktiv gegen Systeme, Glaubensüberzeugungen, Praktiken und Ideologien der Ungleichheit wenden. Unser Glaube ruft uns auf, Gerechtigkeit zu verkörpern, in Harmonie zu leben und Frieden zu fördern. Wir fragen: Wie sieht das in der Praxis aus? Wie begegnen Gemeinschaften und Kirchen, und speziell solche, die als Friedenskirchen leben wollen, diesen verletzenden Einstellungen? Wie sieht eine antirassistische und auf Gleichheit beruhende geistliche Praxis aus?
Im Zentrum unserer Konferenz soll die Perspektive von People of Colour (BIPoC) stehen. Wir wollen einen sicheren Raum des Lernens und Austauschs schaffen, in dem eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Friedensgemeinden und -kirchen in Europa möglich ist.
Mit unseren Referenten und Referentinnen werden wir über die theologische und praktische Arbeit von Kirchen im Blick auf den Aufruf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen im Jahr 2022 nachdenken, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen, Diskriminierung zu überwinden und ein Zugehörigkeitsgefühl sicherzustellen.
Die Teilnehmenden werden Ideen und Methoden austauschen, wie die Bewegung gegen Ungleichheit und Rassismus gestärkt werden kann und wie wir den Schmerz dieses Diskurses auf uns nehmen können, um so als europäisches Netzwerk immer mehr eine Glaubensgemeinschaft zu werden, die die Gottesebenbildlichkeit jedes Menschen widerspiegelt.
Mehr
Zeit
September 29 (Freitag) 15:00 - Oktober 1 (Sonntag) 12:00
Oktober
29Sep01OktEuropäische Konferenz “Rassismus in der Kirche überwinden”15:00 - (Oktober 1) 12:00
Organisator
Über die Veranstaltung
Rassismus in der Kirche überwinden Da sprach Gott: „Wir wollen Menschen machen – als unser Bild, etwa in unserer Gestalt“ (1. Mose 1,26) Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Diskriminierung von Roma
Über die Veranstaltung
Rassismus in der Kirche überwinden
Da sprach Gott: „Wir wollen Menschen machen – als unser Bild, etwa in unserer Gestalt“ (1. Mose 1,26)
Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Diskriminierung von Roma und Sinti (Antiziganismus) und Sexismus sind Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die durch die Praxis und Glaubensüberzeugungen europäischer (Friedens-)Kirchen und Gemeinschaften leider auch heute noch reproduziert werden.
Wir wissen mittlerweile, dass People of Colour (BIPoC, Black, Indigenous & People of Color) in der Vergangenheit unter rassistischer Gewalt in weiß dominierten kirchlichen Räumen gelitten haben. Diese Konferenz wird sich mit den Auswirkungen befassen, die dies auch heute noch auf Friedensgemeinden und die Kirche hat, und sie wird nach Wegen suchen, um zu verhindern, dass sich diese Muster in Zukunft wiederholen.
Als Christinnen und Christen glauben wir an Gott, der die Menschen nach seinem*ihrem Ebenbild – und damit gleich – geschaffen hat. Unser Glaube verlangt von uns, dass wir uns aktiv gegen Systeme, Glaubensüberzeugungen, Praktiken und Ideologien der Ungleichheit wenden. Unser Glaube ruft uns auf, Gerechtigkeit zu verkörpern, in Harmonie zu leben und Frieden zu fördern. Wir fragen: Wie sieht das in der Praxis aus? Wie begegnen Gemeinschaften und Kirchen, und speziell solche, die als Friedenskirchen leben wollen, diesen verletzenden Einstellungen? Wie sieht eine antirassistische und auf Gleichheit beruhende geistliche Praxis aus?
Im Zentrum unserer Konferenz soll die Perspektive von People of Colour (BIPoC) stehen. Wir wollen einen sicheren Raum des Lernens und Austauschs schaffen, in dem eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Friedensgemeinden und -kirchen in Europa möglich ist.
Mit unseren Referenten und Referentinnen werden wir über die theologische und praktische Arbeit von Kirchen im Blick auf den Aufruf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen im Jahr 2022 nachdenken, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen, Diskriminierung zu überwinden und ein Zugehörigkeitsgefühl sicherzustellen.
Die Teilnehmenden werden Ideen und Methoden austauschen, wie die Bewegung gegen Ungleichheit und Rassismus gestärkt werden kann und wie wir den Schmerz dieses Diskurses auf uns nehmen können, um so als europäisches Netzwerk immer mehr eine Glaubensgemeinschaft zu werden, die die Gottesebenbildlichkeit jedes Menschen widerspiegelt.
Mehr
Zeit
September 29 (Freitag) 15:00 - Oktober 1 (Sonntag) 12:00